Jetzt registrieren

Anmeldung

Passwort verloren

Passwort vergessen? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein. Sie erhalten einen Link und ein neues Passwort per E-Mail erstellen.

Eintrag

Sie müssen sich anmelden Beitrag hinzufügen .

In Frage

Sie müssen sich anmelden, um eine Frage zu stellen.

Anmeldung

Jetzt registrieren

Willkommen bei Scholarsark.com! Ihre Anmeldung wird gewährt Ihnen Zugriff auf mehr Funktionen dieser Plattform. Sie können Fragen stellen, beitragspflichtig oder geben Antworten, Ansicht Profile anderer Nutzer und vieles mehr. Jetzt registrieren!

Fortschritte im Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs-Stiftung Lustgarten Namen MIT Labor Verständnis und die Behandlung von einer tödlichen Krankheit zu verbessern

Genetisch komplex und schwer in einem frühen Stadium zu erkennen, Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die vierthäufigste Ursache der Krebssterblichkeit in der US-. Es ist auch eine langjährige Klammer des Forschungsportfolios MIT Krebs, mit mehreren aktiven Projekten am Koch-Institut und darüber hinaus versuchen, die Art und Weise wird die Krankheit untersucht und behandelt zu transformieren.

On Sept. 21, der Stiftung Lustgarten, die Nation größte privater Geldgeber von Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung, MIT Engagement für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung mit der Benennung des Lust Labors für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung am MIT geehrt. Der Lustgarten Laboratory wird von Tyler Jacks geleitet, Direktor des Koch-Instituts und der David H. Koch Professor für Biologie.

Die Investition des Lustgarten Stiftung wird Postdocs unterstützen, Studenten, Techniker und ein leitender Wissenschaftler für die Dauer. Die Ziele der Lustgarten Lab sind besser auf die immunologischen Bedingungen und genetische Ereignisse zu verstehen, die zur Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs beitragen, die Krankheit auf einer Ebene einzelner Zellen in Mensch und Maus-Modelle zu studieren, und neue High-Throughput-Tools für Kultur und Drogentests unter Verwendung von Mini-Organen zu entwickeln als Organoide bekannt.

Das Jacks Labor ist ideal für diese massiven Unternehmen geeignet, Dank seiner soliden Portfolio von Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung, mit der Unterstützung der Stiftung Lustgarten entwickelt und andere, und seine tiefen Verbindungen sowohl mit Biologie und Ingenieure Labors am Koch-Institut und über den MIT-Campus.

Bei der Einweihungszeremonie, David Tuveson, der Chefwissenschaftler der Stiftung Lustgarten, lobte das hinter vielen Fortschritten in der Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung „kollektive Fähigkeiten und Talente“ und seinen „sehr kooperativen Ansatz“ als treibende Kraft des Jacks Labors in den letzten zwei Jahrzehnten, ein Erbe, von denen Tuveson Teil ist.

Von Mäusen und mentorship

Jacks ist weithin als Pionier in der Entwicklung von Engineered Mausmodellen von menschlichen Krebserkrankungen angesehen. Es war in seinem Labor, dann wird ein Teil des MIT Center for Cancer Research, der Vorläufer des Koch-Institut, dass Tuveson begann die Arbeit an, was die KPC Mausmodell der duktalen Adenokarzinom des Pankreas werden würde (PDAC). Das Model, die Zentren rund um die Ausbeutung von häufig mutierten Gene Kras (ein Krebs-Treiber) and p53 (ein Tumorsuppressor) is now the gold standard for pre-clinical studies of the disease. Damit, Wissenschaftler können die Entwicklung von Tumoren in einem lebenden Bauchspeicheldrüse von einer einzigen mutierten Zelle zu metastatischen Invasion in entfernten Organen Spuren.

In einer Art und Weise, Das Modell stellt einen Mikrokosmos der robusten Trainingsumgebung innerhalb des Jacks Lab. Aktuelle Postdoc und designierte Lab Lustgarten führen Wissenschaftler Will Freed-Pastor loben seinen Mentor der Bereitschaft, einen Schritt zurück und seinem Mentees Raum geben, um ihre eigenen Marken auf der Welt zu machen. „Die Ausbildung zukünftiger Führungskräfte," er sagt, „Ist eine von Tyler wertvollsten Beiträge auf dem Gebiet.“

Mit den neuen Ressourcen von Lustgarten, Jacks freut mich noch mehr Forscher in Feld zu bringen und Anwendung von Wissen gewonnen aus seinem Labor der Arbeit bei Lungenkrebs, Immunologie, und Gen-Bearbeitung an die spezifischen Anforderungen von pankreatischen Tumoren.

„Wir haben ein starkes Team, und es wird nur noch stärker in Gang bringen,” Jacks says. “We are grateful for the Lustgarten Foundation’s investment in our work as it allows us to recruit new investigators from across MIT who have never worked in pancreatic cancer before but whose tools and approaches will help us develop new treatment paradigms for early diagnosis and intervention.”

A signature investment

The naming of the Lustgarten Laboratory for Pancreatic Cancer Research at MIT is happening side-by-side with that of Brian Wolpin’s lab across the river at Dana-Farber Cancer Institute. In addition to serving as the Jacks lab’s clinical liaison, Wolpin has collaborated on pancreatic cancer research with Matthew Vander Heiden, professor of biology and associate director of the Koch Institute.

The dual investment represents a milestone for the Lustgarten Foundation — the second and third lab spaces dedicated to pancreatic cancer research — in its 20th anniversary year. Tuveson heads the first, Cold Spring Harbor Laboratory, where he is now a professor and the director of the Cancer Center.

“We are so excited to usher in a new era of pancreatic cancer research,” says Kerri Kaplan, president and chief executive officer of the Lustgarten Foundation. “Twenty years ago, this was truly an ‘orphan’ disease, but thanks to the commitment and innovative approaches of these researchers at MIT and beyond, we are rapidly expanding our knowledge and ability to improve patient outcomes.”

As a researcher himself and the shepherd of MIT’s transition from the Center for Cancer Research to the Koch Institute, Jacks has long sought to balance basic science research with clinical applications. Pancreatic cancer was among the first disease areas identified as a priority for the Bridge Project, the Koch Institute’s signature collaboration between MIT and Dana-Farber/Harvard Cancer Center. The Lustgarten Foundation was among the primary supporters of the Bridge Project in its inaugural year. Even with these resources, jedoch, pancreatic cancer continues to be a difficult disease to approach.

Jacks and his colleagues describe the Lustgarten investment as high-risk, high-reward — an innovation fund to move beyond incremental improvements at both the bench and the bedside.

„Das gibt uns die Freiheit, sich sehr herausfordernde Fragen zu Krebszellen zu stellen und das Immunsystem,“Befreit-Pastor sagt.


Quelle:

http://news.mit.edu von Erika Reinseld

Über Marie

Hinterlasse eine Antwort