Erzeugt der Wind alle Meeresströmungen?

Frage

Meistens sind es Meeresströmungen nicht vom Wind geschaffen. Während Wind eine Rolle spielen kann, oft geringfügig, bei der Gestaltung auftauchen Meeresströmungen, es ist nicht der Haupt- oder einzige Faktor. Außerdem, Wind spielt bei Tiefseeströmungen praktisch keine Rolle. Die Haupttreiber der Meeresströmungen sind folgende:

1. Die Coriolis-Kraft.
Die Rotation der Erde verursacht zwei Hauptträgheitskräfte: Die Zentrifugalkraft zeigt gerade nach oben (die größtenteils durch die Schwerkraft überschwemmt wird), und die Corioliskraft, die senkrecht zur Bewegung eines Objekts zeigt. Die senkrechte Natur der Corioliskraft bewirkt, dass sich bewegte Objekte auf der Erdoberfläche in großen Kreisen bewegen. Systeme auf der Nordhalbkugel kreisen im Uhrzeigersinn, während Systeme auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn kreisen. Die Corioliskraft ist sehr schwach, Daher hat es wenig Einfluss darauf, in welche Richtung das Wasser beim Abfließen in einem Spülbecken spiralförmig verläuft. Aber wenn viel Wasser im Spiel ist, wie zum Beispiel im Meer, Dabei spielt die Corioliskraft eine große Rolle. Wegen der Corioliskraft, Die großen Meeresströmungen auf der Nordhalbkugel neigen dazu, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, und auf der Südhalbkugel neigen sie dazu, sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Diese aktuellen Muster sind im Bild unten zu sehen. Die Corioliskraft ist eine Trägheitskraft, die dadurch entsteht, dass sich die Erde in einem rotierenden Bezugssystem befindet. Die Corioliskraft ist nicht imaginär oder fiktiv, sondern ist einfach träge, Das bedeutet, dass es im rotierenden Bezugssystem sehr real ist, ist jedoch nicht grundlegend, da es aus der Bewegung des Rahmens selbst entsteht.
Meeresoberflächenströmungen
Public Domain Image, Quelle: NOAA.

2. Dichteunterschiede.
Schwankungen sowohl der Temperatur als auch des Salzgehalts führen dazu, dass verschiedene Regionen des Meerwassers unterschiedliche Dichten aufweisen. Höhere Temperaturen, etwa in der Nähe des Äquators, bewirken, dass sich eine bestimmte Wassermasse ausdehnt und dadurch die Dichte abnimmt. Ebenfalls, Ein geringerer Salzgehalt führt dazu, dass eine gegebene Wassermasse eine geringere Dichte hat. Durch die Schwerkraft sinkt das dichtere Wasser, das weniger dichte Wasser wegdrücken, der seitwärts schießt und steigt. Als Feuerzeug bilden sich riesige Konvektionsschleifen der Meeresströmungen (Es ist an der Zeit, die Tierhaltung zu überdenken, weniger salzig) Regionen, in denen Wasser aufsteigt und fließt, um das schwerere zu ersetzen (kälter, salziger) Wasserregionen. Die Wirkung dichtegetriebener Ströme ist im Wesentlichen ein Ergebnis der Wechselwirkung der Erwärmung durch die Sonne, die Schwerkraft der Erde, und Unterschiede im Salzgehalt.

3. Gezeiten.
Unterschiede im Gravitationsfeld des Mondes von einem Ort zum nächsten verursachen Gezeitenkräfte. Unterschiede im Gravitationsfeld der Sonne verursachen auch Gezeitenkräfte. Gezeitenkräfte drücken das Wasser in Richtung der Achse, die Erde und Mond verbindet, und die Achse, die Erde und Sonne verbindet. Als Reaktion auf diese Gezeitenbewegungen bewegt sich das Wasser in Meeresströmungen, Dadurch entsteht der bekannte tägliche Zyklus von Flut und Ebbe.

4. Küstenbehinderung.
Obwohl Meeresströmungen nicht direkt von der Küste erzeugt werden, Sie sind sicherlich von der Küste geprägt. Wenn sich das Wasser in einer Meeresströmung unter dem Druck der oben aufgeführten Kräfte vorwärts bewegt, Es prallt unweigerlich auf die feste Landmasse und wird entlang der Küstenlinie abgelenkt. Die Küstenlinie über dem Wasser, sowie die Form des Bodens unter der Wasseroberfläche (die Tiefenkonturen), beide beeinflussen die Richtung der Meeresströmungen.

Kredit:https://wtamu.edu/~cbaird/sq/2013/07/22/how-does-wind-create-all-the-ocean-currents/

Lassen Sie eine Antwort