Was ist der Unterschied zwischen elsässischen und deutschen Schäferhundrassen??

Frage

Wenn es um die Hunderassen des Elsässischen und Deutschen Schäferhundes geht, Die meisten Leute dachten, die beiden Rassen seien unterschiedlich. Eines der Missverständnisse über Hunderassen ist, dass der Elsässer und der Deutsche Schäferhund verschiedene Rassen sind. Ja! für viele, Es gibt einen Unterschied zwischen elsässischen und deutschen Schäferhunden.

Ist es möglich, dass es einen Unterschied zwischen elsässischen und deutschen Schäferhundrassen gibt??

Unterschied zwischen elsässischen und deutschen Schäferhundrassen

Die Tatsache bleibt das, Niemand sollte sich den Elsässischen und den Deutschen Schäferhund als zwei Rassen vorstellen. Es gibt viele Leute, die viel über den Unterschied zwischen den beiden Rassen sprechen können. All dieses Gerede ist unbegründet und es fehlt ein Stück Wahrheit. Die wahre Tatsache ist, dass es keinen Unterschied zwischen den beiden gibt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie in verschiedenen Ländern unterschiedlich genannt wurden.

Die elsässische Rasse wurde nach der elsässisch-lothringischen Region benannt, die an Frankreich und Deutschland grenzt. Der Deutsche Schäferhund hat seinen Namen von Deutschland. Der Hund hieß ursprünglich Deustcher Schaferhund, was bedeutet “Deutscher Schäferhund” auf Deutsch.

Deutscher Schäferhund ist der Hund eines mittelgroßen Hundes. Es ist sehr intelligent, klug und gehorsam. Sie sind der Beschützer und haben die Fähigkeit zu arbeiten. Es ist auch als Polizei- oder Detektivhund bekannt. Sie sind sehr aktive Hunde.
elsässisch:
Elsässer ist ein Schäferhund. Die Briten wollten ihre Hunde nicht deutsch nennen, also entschieden sie sich für den Namen Elsässer. Später, nach dem Krieg, Die Briten änderten den Namen wieder in Deutscher Schäferhund. Er ist vielseitig und hervorragend in allem, wozu er ausgebildet ist.

Einige bemerkenswerte Unterschiede:

Basis Deutscher Schäferhund elsässisch
Definition (www.oxforddictionaries.com) Ein Elsässer. Ein großer Hund einer Rasse, der normalerweise als Wachhund oder für die Polizeiarbeit verwendet wird. Auch Deutscher Schäferhund genannt.
Synonyme Deutscher Polizeihund Deutscher Polizeihund, großer Hund, Hunderasse, europäisch, Spaniel
Geschichte Der Deutsche Schäferhund erschien Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland und wurde erstmals auf der Hannover Ausstellung in Deutschland ausgestellt 1882. Sie waren nicht wie Deutsche Schäferhunde, wie wir sie heute kennen, obwohl sie ein raues Fell hatten, ein kurzer Schwanz und waren eher wie Mischlinge. Der deutsche Schäferhund, wie wir jetzt wissen, tauchte erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf. Der elsässische Hund stammt aus Deutschland und wurde ursprünglich zum Hüten und Bewachen von Schafen gezüchtet. Seine Ursprünge können bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden.
Wortherkunft Das Wort Deutscher Schäferhund entstand dazwischen 1930-35; Hirte wahrscheinlich als Übersetzung des deutschen Schäferhund. Das Wort Elsässer entstand dazwischen 1685-95; < Mittelalterliche lateinische Alsati (ein) Elsass + -ein.
Aussprache
  • Eng (Vereinigtes Königreich): /ˈDʒəːman / / ˈʃɛpəd /
  • Eng (UNS): /Ərgerman / / ˈSHepard /
  • Eng (Vereinigtes Königreich): /alˈseɪʃ(b)n /
  • Eng (UNS): /alˈsāSHən /
Vorteile / Nutzen Ihre Vorteile sind:

  • Geringer Wartungsaufwand
  • Einfaches Training
  • Großartige Wachhundefähigkeit
  • Sehr aktiv
  • Gut mit Kindern
Ihre Vorteile sind:

  • Verspielt und intelligent
  • Schöne Lebewesen
  • Leicht von schlechtem Benehmen fernzuhalten
Nachteile Seine Nachteile sind:

  • Routine zu trainieren
  • Gesundheitsprobleme in langen Schlangen
Seine Nachteile sind:

  • Kämpfe damit, allein gelassen zu werden
  • Schwierigkeit frühe Periode
  • Willensstark und körperlich stark
Beispiel im Satz
  • Deutscher Schäferhund wird meist als Arbeitshund eingesetzt.
  • Deutscher Schäferhund hat einen ausgezeichneten Geruchssinn.
  • Elsässer ist seinem Meister treu.
  • Der Lieblingshund meines Bruders ist Elsässer.

Lassen Sie eine Antwort