Jetzt registrieren

Anmeldung

Passwort verloren

Passwort vergessen? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein. Sie erhalten einen Link und ein neues Passwort per E-Mail erstellen.

Eintrag

Sie müssen sich anmelden Beitrag hinzufügen .

In Frage

Sie müssen sich anmelden, um eine Frage zu stellen.

Anmeldung

Jetzt registrieren

Willkommen bei Scholarsark.com! Ihre Anmeldung wird gewährt Ihnen Zugriff auf mehr Funktionen dieser Plattform. Sie können Fragen stellen, beitragspflichtig oder geben Antworten, Ansicht Profile anderer Nutzer und vieles mehr. Jetzt registrieren!

Zufällige Gehirn Aktion spielt entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung

Das präfrontalen Kortex des Gehirns - der Sitz der Entscheidungsfindung - hat keinen Eingang in das Timing von zufälligen Aktionen, neue Forschungsergebnisse zeigen.

Neurowissenschaftler an der Champalimaud Center for the Unknown (CCU) in Lissabon, Portugal, zeigt den unerwarteten Befund in einem Bericht, der entpacken will, wie Menschen und andere Tiere entscheiden, wie und wann zu handeln.

Neurowissenschaftler haben lange angenommen, dass selbst in streng kontrollierten Laborbedingungen, genau in dem Moment, wenn ein Gegenstand zu handeln entscheiden ist unmöglich vorherzusagen,.

Die Kombination aus Vernunft und Zufälligkeit, die treibt, wie und wann handlungsorientierte Entscheidungen getroffen werden, wird angenommen, dass eine evolutionäre Fitness Dividende tragen.

Wenn ein Tier der exakt gleiche Flug-oder-Kampf-Antwort jedes Mal, wenn eine bestimmte Reihe von Umständen wiederholt entstand, es Überlebenschancen wären tödlich niedrig, weil ein Räuber die Aktion antizipieren würde lernen. Ein Zufallselement in entweder Timing oder Ausführung ist daher vorteilhaft.

Verschiedene Hirnregionen produzieren Berechenbarkeit und Zufälligkeit bei der Entscheidungsfindung.
Verschiedene Hirnregionen produzieren Berechenbarkeit und Zufälligkeit bei der Entscheidungsfindung. Kredit: GIL COSTA / Champalimaud ZENTRUM FÜR DIE UNBEKANNT

Mit Ratten, das CCU-Team, angeführt von Masayoshi Murakami, welche Teile des Gehirns Einfluss Reaktion Zufälligkeit dargelegt zu entdecken.

Frühere Studien haben zwei Bereiche aktiv in der Koordinierung der Entscheidungsfindung und damit Bewegung identifiziert: medialen präfrontalen Kortex (mPFC); und Teil des motorischen Kortex, bekannt als M2.

In einem Zwei-Phasen-Experiment, Ratten wurde beigebracht, einen bestimmten Ton mit einer Belohnung zu assoziieren. Warten, bis ein zweiter Ton ertönt, nach einem zufällig generierten Intervall, brachte eine größere Belohnung.

Das Intervall wurde entwickelt, um die Geduld der Nagetiere zu testen, Aufforderung, vor dem zweiten Signal impulsiv zu handeln.

Murakami und seine Kollegen überwachten die neurale Aktivität der mPFC- und M2-Regionen der Ratten, um ihre Beteiligung an zufälligen Aktionen zu messen.

Die zwei verschiedenen Regionen innerhalb des Gehirns scheinen sehr unterschiedliche Rollen bei der Generierung des Aktionstimings zu spielen, sagt Co-Autor Zach Mainen: „Der mediale präfrontale Kortex scheint die ideale Wartezeit basierend auf Erfahrung im Auge zu behalten. Der sekundäre motorische Kortex verfolgt auch das ideale Timing, zeigt aber zusätzlich eine Variabilität, die individuelle Entscheidungen unvorhersehbar macht.“

Er bezeichnet den Befund als „überraschend“, eine, die auf eine „wenig geschätzte ‚Gewaltenteilung‘ im Gehirn“ hindeutet.

Die Versuchsergebnisse, er addiert, zumindest metaphorische Resonanz in viel größerem Maßstab finden: “Ein ähnliches Wechselspiel zwischen Optimierung und Generierung von Variabilität liegt der Evolutionstheorie zugrunde. Hier, haben wir begonnen zu sehen, wie diese spielt im Gehirn aus.”


Quelle: cosmosmagazine.com

Über Marie

Hinterlasse eine Antwort